Wandergottesdienst
Herzliche Einladung zum Wandergottesdienst in unserem Nachbarschaftsraum an Christi Himmelfahrt

Männerdämmerschoppen
Herzliche Einladung zum Männerdämmerschoppen am Freitag, 24. März 2023, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Blankenstein, Gladenbach, zum Thema: „Aktuelle energiepolitische Lage und Herausforderungen zur Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland“
Referent: Jörg Hartmann, Geschäftsführer der EAM Netz GmbH
Stark steigende Preise für Energie sowie vermeintlich drohende Versorgungsengpässe in der Strom- und Gasversorgung prägen seit Monaten die öffentliche Diskussion in Deutschland. Das Ziel der Klimaneutralität sowie der damit verbundene, geplante Umbau der Energieversorgung auf dezentrale, regionale Lösungen stellt das bestehende System vor große Herausforderungen.
Jörg Hartmann, Geschäftsführer der EAM Netz GmbH, wird uns im Rahmen seines Vortrags einen konkreten Einblick in die aktuelle Lage der Energieversorgung in Deutschland geben und dabei auch auf die großen Herausforderungen einer beschleunigten Umsetzung der Energiewende eingehen.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen zu diesem hochaktuellen Thema.
Herzliche Einladung an alle Männer unseres Nachbarschaftsraums!
Kostenbeitrag für Abendessen und Getränke: 10,00 €.
Anmeldung bitte bis zum 20. März 2023 an:
Christoph Schneider, Telefon: 06462 407764 oder Hartmut Schwichtenberg, Telefon: 06462 6819

Anmeldung zur Konfirmandenzeit 2023 / 2024
Möglichkeit zur Anmeldung zur Regionalen Konfirmandenzeit 2023/2024:
Donnerstag, 9. März, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Blankenstein, Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3
Es handelt sich in der Regel um den Jahrgang vom 01. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2010. Wir bitten darum, diesen Termin, der für die evangelischen Kirchengemeinden Gladenbach, Mornshausen, Erdhausen, Runzhausen und Diedenshausen gilt, wahrzunehmen und das Familienstammbuch mit dem Taufeintrag oder die Taufurkunde mitzubringen.
Wer nicht angeschrieben wurde, melde sich bitte bei einem der Pfarrer oder im Gemeindebüro. Jugendliche, die (noch) nicht getauft sind und Interesse an der Konfirmandenzeit haben, können natürlich auch mitmachen.
Die Konfirmandenarbeit erfolgt regional, hauptsächlich an neun Konfi-Samstagen und einer Konfi-Freizeit. Beginn der Konfirmandenzeit
ist am 3. Juni um 9.30 Uhr mit dem ersten Konfi-Samstag im Gemeindehaus Blankenstein in Gladenbach. Vor den Sommerferien ist ein weiterer Konfi-Samstag am 8. Juli in Runzhausen vorgesehen. Und nach den Ferien steht dann die Konfi-Freizeit vom 20. bis 23. September in der FBS Holzhausen/ Hünstein auf dem Programm.
Wir hoffen, dass es für die Konfirmandinnen und Konfirmanden, für ihr Leben und ihren Glauben, eine interessante, erlebnisreiche und wertvolle Zeit wird.
Pfarrer Thomas Schmidt,
Pfarrer Matthias Ullrich,
Pfarrer Klaus Neumeister,
Gemeindepädagoge Thomas Pospischil
und die Teamer

Gottesdienste im Nachbarschaftsraum
Leider fällt zum 1. Januar 2023 die Pfarrstelle in Runzhausen weg. Das ist sehr bedauerlich, denn damit wird Christina Ronzheimer nicht mehr als Pfarrerin in unserem Nachbarschaftsraum Gladenbacher Land zur Verfügung stehen und tätig sein. Für die Gottesdienste im Nachbarschaftsraum, also auch für die Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Runzhausen, sind nun alle verbleibenden Pfarrer (Axel Henß, Klaus Neumeister, Thomas Schmidt, Matthias Ullrich) miteinander zuständig. Deshalb wurde eine Pfarrdienstordnung erstellt, die einen gemeinsamen Gottesdienstplan enthält, dem alle Kirchenvorstände zugestimmt haben und der mit Beginn des Jahres 2023 gültig ist.
Gottesdienstplan des Nachbarschaftsraums Gladenbacher Land ab 01.01.2023
Predigtstätten | Gottesdienstzeiten | |
1 | Gladenbach | wöchentlich, am 1., 2. und 3. Sonntag um 10.45 Uhr, am 4. Sonntag um 18.00 Uhr |
2 | Weidenhausen | wöchentlich um 10.45 Uhr |
3 | Mornshausen | wöchentlich um 9.30 Uhr, manchmal am 1. Sonntag um 18.00 Uhr |
4 | Runzhausen | wöchentlich, am 1., 2. und 4. Sonntag um 10.45 Uhr, am 3. Sonntag um 18.00 Uhr |
5 | Erdhausen | am 1. und 3. Sonntag um 9.30 Uhr, am 2. Sonntag um 18.00 Uhr |
6 | Diedenshausen | in der Regel einmal im Monat am 1. Sonntag um 9.30 Uhr |
7 | Frohnhausen | in der Regel einmal im Monat am 2. Sonntag um 10.45 Uhr |
8 | Sinkershausen | in der Regel einmal im Monat am 4. Sonntag um 10.45 Uhr |
9 | Römershausen | 14-täglich am 1. und 3. Sonntag um 9.30 Uhr |
10 | Rüchenbach | in der Regel einmal im Monat am 1. Sonntag um 10.45 Uhr |
11 | Friebertshausen | in der Regel einmal im Monat am 3. Sonntag um 10.45 Uhr |
12 | Rachelshausen | in der Regel einmal im Monat am 2. Sonntag um 9.30 Uhr |
13 | Bellnhausen | in der Regel einmal im Monat am 4. Sonntag um 9.30 Uhr |
Erläuterungen: Die größte Veränderung gibt es in den Dörfern Diedenshausen, Frohnhausen, Sinkershausen, Rüchenbach, Friebertshausen, Rachelshausen und Bellnhausen. Dort wird in der Regel nur noch einmal im Monat Gottesdienst gefeiert. Hinzu kommen allerdings die Gottesdienste an den christlichen Feiertagen. Römershausen hatte bereits im Jahr 2019 den Gottesdienstrhythmus von wöchentlich auf 14-täglich reduziert. Deshalb gibt es hier zunächst keine weitere Veränderung. In Erdhausen ändert sich das Gottesdienstangebot von wöchentlich auf nun dreimal im Monat. Die Gottesdienste in Gladenbach am Sonntagmorgen beginnen in der Regel nicht mehr um 10.00 Uhr, sondern erst um 10.45 Uhr. Dies ist notwendig, damit derselbe Pfarrer zuvor einen Gottesdienst um 9.30 Uhr in einem anderen Ort halten kann. Wenn ein Monat fünf Sonntage hat, dann wird in der Regel an einem der Sonntage ein gemeinsamer Gottesdienst im Nachbarschaftsraum angeboten. Im Januar 2023 ist das am Neujahrstag der Fall. Fast jeden Sonntag gibt es um 18.00 Uhr einen Abendgottesdienst im Nachbarschaftsraum. Bei Gottesdiensten zu besonderen Anlässen (z.B. Konfirmationen, Jubiläen) wird es Abweichungen von diesem Grundschema geben. Es gilt stets der Gottesdienstplan, der im Gemeindebrief abgedruckt und veröffentlicht ist.

Weinfest
Weinfest am 12. November zugunsten von Projekt LIFE
Hoffentlich klappt es in diesem Jahr!
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem schon traditionellen Weinfest ins evangelische Gemeindehaus Blankenstein (Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3, 35075 Gladenbach) ein.
In diesem Jahr werden uns Franz-Josef und Peter Rückershäuser ihre aktuellen Weine vorstellen (Weinanbaugebiet Rheinhessen). Das Weinfest mit Weinprobe findet am Samstag, den 12. November ab 19.00 Uhr statt. Für das leibliche Wohl werden wir, wie in den letzten Jahren auch, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag sorgen. Die Kosten für die komplette Weinprobe inkl. Mineralwasser betragen 15,00 € pro Person. Den gesamten Erlös des Abends werden wir wieder Projekt LIFE, der Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kirche im Gladenbacher Land, zukommen lassen.
Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum 1. November für dieses Weinfest mit Weinprobe bei einer der unten aufgeführten Personen anzumelden. Aufgrund der Raumgröße im Gemeindehaus Blankenstein können max. 100 Personen teilnehmen. Also schnell anmelden!
In Vorfreude auf einen schönen Abend grüßen Sie ganz herzlich
Marcus Wagner (Tel.: 06462 926033), Christoph Wagner (Tel.: 06462 2312), Anne Klein (Tel.: 06462 9410115) oder Sarah Dietrich (Tel.: 0160 5025144).

Licht und Luft zum Glauben
Licht und Luft zum Glauben
unter diesem Leitbild zum Reformprozess ekhn 2030 wird sich unsere Kirche in den nächsten Jahren verändern und neu ausrichten. Mit ekhn2030 ist ein Prozess zur Kirchenentwicklung gestartet, um den gesellschaftlichen Veränderungen und knapper werdenden Ressourcen zu begegnen. Zentral ist dabei die Frage, welche Maßnahmen und Veränderungen dazu beitragen, unsere Kirche als „öffentliche und offene Kirche nahe bei den Menschen“ weiter zu entwickeln. Unsere evangelische Kirche ist in den letzten Jahren kleiner geworden und sie wird kleiner werden. Damit sind auch weniger Mittel vorhanden und es gilt mit dem, was wir haben, verantwortlich umzugehen. Weiterhin müssen wir uns fragen, in welchen Strukturen es uns in unserer Gesellschaft gelingen kann, Menschen mit der Botschaft von Gottes Liebe zu erreichen und sie als Mitglieder zu gewinnen bzw. zu halten. Licht und Luft für einen Glauben in unserer Zeit.
Für uns als Kirchengemeinden bedeutet dies in den nächsten Jahren, manch Vertrautes evtl. traurig loszulassen und auch gleichzeitig mutig nach vorne zu schauen, neue Ideen zu suchen und zuversichtlich aufeinander zuzugehen.
So hat die Synode der EKHN in Darmstadt zu Beginn des Jahres beschlossen, dass alle Kir- chengemeinden der EKHN bis Ende 2026 sich in einer neuen Rechtsform zusammenfinden. Von einer verbindlichen Arbeitsgemeinschaft der Kirchenvorstände über eine Gesamtkirchengemeinde in einer Region mit einem Kirchenvorstand und mehreren Ortskirchenvertretungen bis hin zu einer Fusion aller Kirchengemeinden in einem Nachbarschaftsraum ist es möglich, die Zusammenarbeit für eine Region zu regeln. Gleichzeitig wird es bis zum Jahresende 2025 ein gemeinsames Gebäudekonzept für einen Nachbarschaftsraum geben. Auch ein gemeinsames Gemeindebüro für alle Kirchengemeinden ist in diesem Konzept vor- gesehen, in dem alle Verwaltungs- und Organisationsfragen zusammenlaufen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer bilden gemeinsam mit den Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen und den Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern ein Team, um die Verkündigung in einer Region zu gestalten. Viele Aufgaben werden damit neu ver- teilt, wobei es sicherlich immer feste Ansprechpartner in der Seelsorge geben wird.
Ein erster Schritt auf diesem Weg ist die Bildung eines Kooperationsraumes. Das bedeutet, dass die Pfarrpersonen ihren Dienst in einem Nachbarschaftraum versehen und nicht mehr (wie bisher) nur einer Kirchengemeinde zugeordnet werden. Alle Aufgaben und Dienste der Pfarrpersonen im Nachbarschaftsraum werden durch eine gemeinsame „Pfarrdienstordnung“ klar geregelt. Im Frühsommer dieses Jahres haben alle Kirchengemeinden im „Gladenbacher Land“ den Zusammenschluss zu einem Kooperationsraum zum Oktober 2022 beschlossen und eine gemeinsame Pfarrdienstordnung erarbeitet, denn durch den Wegfall der Pfarrstelle in Runzhausen zum 1. Januar 2023 (ein Beschluss unserer Dekanatssynode aus 2018 im Zuge des Pfarrstellenplans) ist es wichtig, dass die Zuständigkeiten neu verabredet werden. So wird Pfarrer Thomas Schmidt viele Aufgaben in Runzhausen, Rachelshausen und Bellnhausen übernehmen, aber auch Pfarrer Axel Henß, Pfarrer Matthias Ullrich und Pfarrer Klaus Neumeister. Gleichzeitig wird es damit auch zu Veränderungen in den anderen Kirchengemeinden Gladenbach, Weidenhausen, Mornshausen, Erdhausen und Diedenshausen kommen. Alle Kirchenvorstände werden dann gemeinsam in diesem Prozess weiterarbeiten, um bis zum Janu- ar 2027 gut aufgestellt zu sein.
Eine herausfordernde und schwierige Zeit für uns alle, vor allem jedoch für unsere ehrenamtlich gewählten Kirchenvorstandsmitglieder, die in vielen Stunden gemeinsam beraten, überlegen, abwägen und entscheiden. Ein großes und herzliches DANKE dafür!
Vermutlich steigt beim Lesen dieser Zeilen bei der einen oder dem anderen aber auch Ärger auf, Frust und vielleicht auch Trauer. Wieder andere können diese Gefühle gar nicht verstehen, geht es doch „bei Kirche“ nicht um Strukturen und Rechtsformen, sondern um Gottes Lob, um Begleitung und Nächstenliebe - und das alles wird es auch weiterhin geben. Ob nun in fünf Gemein- dehäusern oder gleichzeitig an 14 verschiedenen Gottesdienstorten ist vielen dabei gar nicht so wichtig. Anderen wiederum ist es sehr wichtig, dass im eigenen Ort weiterhin ein Gottesdienst gefeiert wird. Alles ist verständlich und daher muss Vieles bedacht und viele Gefühle und Wünsche in den Blick genommen werden. Und obwohl es feste Vorgaben der EKHN gibt, haben wir auch viele Möglichkeiten, Neues zu gestalten und auszuprobieren.
Wie wollen wir eigentlich Kirche sein im Gladenbacher Land? Was ist wichtig in unserer Zeit und Region? Besonderheiten und wertvolle Schätze in unseren Gemeinden müssen und wollen wir be- wahren und gleichzeitig uns weiterentwickeln. Eines aber sollten wir tatsächlich alle nicht aus dem Blick verlieren: Wir haben alle einen „gemeinsamen“ Glauben, der uns verbindet. Es sind nicht die Steine eines Gebäudes, die unserem Glauben Halt geben, sondern Jesus Christus ist der Grund unseres Glaubens. Glauben braucht Licht und Luft und - wie ich finde - Liebe und wir gehen diesen „nicht ganz einfachen“ Weg nicht alleine, sondern in Gottes Händen gehalten.
Ich war sehr gerne Pfarrerin in Runzhausen, Rachelshausen und Bellnhausen und wenn ich am 31. Dezember dieses Jahres meinen Dienst beende, dann tue ich es natürlich mit einem weinenden Auge (denn ich wäre es auch gerne weiterhin geblieben), aber auch mit ganz viel Zuversicht, dass Gott seine Menschenkinder nicht verlässt und dass wir gemeinsam als Christinnen und Christen in unserer Region, dem „Gladenbacher Land“, unseren Glauben lebendig gestalten und feiern werden.
Bei unseren Kindern und Jugendlichen wächst so viel „Gemeinsames“ durch die gemeinsame gemeindepädagogische Arbeit heran und manch Ältere in unseren Gemeinden haben mir schon gesagt: „Och, so war es früher doch auch und da war auch nicht alles schlechter!“
Der christliche Glaube braucht eine Gemeinschaft und die behalten wir und möglicherweise erweitern wir sie auch. Ich werde ein Teil der Gemeinschaft bleiben, denn ich wohne mit meiner Familie ja auch weiterhin im Gladenbacher Land und freue mich, als Gemeindemitglied in unserem Nachbarschaftsraum mitzuarbeiten.
Sich einander zu begegnen und gemeinsam Gottesdienst zu Beginn des Kooperationsraumes zu feiern, dazu darf ich Sie, natürlich im Namen aller Kirchenvorstände und Kollegen, zu unserem fest- lichen Gottesdienst am 16. Oktober um 10.00 Uhr in der Martinskirche Gladenbach einladen. Wir feiern den Grund unseres Glaubens und ma- chen Mut, dem Neuen mit Zuversicht zu begeg- nen, denn wir dürfen auf Gottes Geist hoffen.
Viele Informationen zum Reformprozess ekhn 2030, die Zeitschiene und die Synodenbeschlüs- se finden Sie unter www.ekhn.de.
Aber selbstverständlich können wir auch miteinander ins Gespräch kommen. Fragen dürfen gerne gestellt, Gedanken und Impulse gerne weitergegeben werden !
Ihre Pfarrerin Christina Ronzheimer

Fahrradgottesdienst abgesagt
Fahrradgottesdienst in Erdhausen abgesagt
Stattdessen um 11 Uhr OpenAir-Sommergottesdienst
Die Evangelische Kirchengemeinde Erdhausen hat den für kommenden Sonntag geplanten Fahrradgottesdienst abgesagt.
Stattdessen lädt die Gemeinde zu einem Open Air Sommergottesdienst um 11 Uhr auf dem Kirchplatz ein.
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, betont Pfarrer Matthias Ullrich, „wir werden zu einem späteren Zeitpunkt,
in jedem Fall aber im kommenden Jahr, wieder einen Fahrradgottesdienst anbieten.“ Am Sonntag könne aber auch jeder gerne
zum Sommergottesdienst mit dem eigenen Fahrrad kommen.
Weg der Segenswünsche im Kurpark
„Ich wünsche dir …“, so beginnen die Segenswünsche, die einem seit Anfang Juli im Gladenbacher Kurpark zugesprochen werden, wenn man sich ein wenig Zeit dafür nimmt.
Wenn wir uns Segen wünschen, einander Segen zusprechen, dann tun wir das in der großen Gewissheit: Gott ist da. Er ist für uns da. Immer. Segenswünsche aussprechen heißt: Dem himmlischen Vater vertrauen, dem Vater der Liebe, der an uns denkt, der es gut mit uns meint, der wie eine Mutter für uns sorgt, in dessen Augen wir einmalige, wunderbare Geschöpfe sind.
„Ich wünsche dir …“ so beginnen die Segenswünsche, die Jürgen Werth in seinem Buch mit dem gleichnamigen Titel formuliert hat. Jetzt können sie im Kurpark gelesen und bedacht werden, man kann sie in Gedanken mitnehmen und im Herzen bewegen. Und wenn wir den Segen Gottes in uns aufnehmen, dann wird er unser Leben ganz bestimmt bereichern und verwandeln, dann werden wir überrascht sein, was geschieht.
Der „Weg der Segenswünsche“ beginnt an der Wegkreuzung unterhalb des Wassertretbeckens, ist frei zugänglich und kann jederzeit begangen werden.
